Für eine erfolgreiche Förderung benachteiligter Jugendliche auf dem Weg zum Ausbildungserfolg sind alle Kooperationsebenen wesentlich. Die Lernwerkstatt Offenbach e. V. ist seit 1999 im Bereich der beruflichen Bildung vor Ort tätig. Im Rahmen dieser Arbeit sind zahlreiche gute Kontakte zu Betrieben aus unterschiedlichen Branchen und auch zu den anderen Akteuren des regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes entstanden, die kontinuierlich gepflegt werden. Dieses tragfähige Netz kooperativer Beziehungen Kommt unseren Teilnehmern zugute. Nur im Verbund lassen sich Problemlösungen finden und umsetzen, die der einzelne Akteur nicht leisten kann.
Daher an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten.
Behördliche Einrichtungen
In enger Zusammenarbeit mit den persönlichen Ansprechpartnern der MainArbeit, dem Jobcenter der Stadt Offenbach, suchen wir passgenaue Lösungen für unsere Teilnehmer. Kontakte zu den einzelnen Innungen und Kammern nutzt die Lernwerkstatt Offenbach als Informationswege zu den Mitgliedsfirmen, insbesondere um bei kleinen Betrieben Interesse für unsere Arbeit zu wecken. Darüber hinaus sind Mitarbeiter der Lernwerkstatt Offenbach e.V. Mitglied in verschiedenen Prüfungsausschüssen der Kammer vor Ort.
- MainArbeit, Kommunales Jobcenter Offenbach
- Bundesagentur für Arbeit
- Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
- IHK Offenbach am Main
- Handwerkskammer Frankfurt am Main
- Landesärztekammer Hessen
- Landeszahnärztekammer Hessen
- Steuerberaterkasse Hessen
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
- Landestierärztekammer Hessen
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Berufsschulen
Der direkte Kontakt zu den Lehrern der Berufsschule ist uns wichtig. In regelmäßigen Gesprächen informieren wir uns über Lerninhalte, stimmen uns über Fördermöglichkeiten ab und suchen bei auftretenden Konflikten gemeinsam nach Lösungen.
- August-Bebel-Schule, Offenbach
- Gewerbliche-technische Schule der Stadt Offenbach
- Käthe-Kollwitz-Schule, Offenbach
- Theodor-Heuss-Schule, Offenbach
- Julius-Leber-Schule, Frankfurt
- Philipp-Holzmann-Schule, Frankfurt
- Werner-von-Siemens-Schule, Frankfurt
- Georg-Kerschensteiner-Schule, Obertshausen
- Eugen-Kaiser-Schule, Hanau
- Max-Eyth-Schule, Dreieich
Beratungsstellen
Der erfolgreiche Abschluss einer Ausbildung kann gefährdet sein, wenn die Jugendlichen sich nicht auf ihre beruflichen Anforderungen konzentrieren können. Sobald Probleme im sozialen Umfeld oder aufgrund der persönlichen Lebensführung vorherrschen, benötigen sie professionelle Reflektion und Begleitung.
- Jugendamt der Stadt Offenbach am Main
- Migrationsdienst
- Schuldnerberatung der Diakonie
- pro familia
- Lebensräume
- Wildhof
- Frauen helfen Frauen
- Caritas
- verschiedene Therapeuten vor Ort
Arbeitskreise und Projektpartner
Die Lernwerkstatt Offenbach e. V. legt Wert auf eine gute Vernetzung, um bereits vorhandene Angebote für die Teilnehmerinnen nutzbar zu machen, sich mit anderen Fachkräften auszutauschen, pädagogische Konzepte weiterzuentwickeln und gemeinsam gute Lösungen vor Ort zu finden. Deshalb arbeiten die Mitarbeiter in folgenden Arbeitskreisen mit:
- Arbeitskreis gegen häusliche und sexualisierte Gewalt
- Arbeitskreis Mädchenarbeit
- Arbeitskreis Migration
- Arbeitskreis Teilzeitausbildung
- LAG Arbeit, Hessen
- Beratender Sitz im Jugendhilfeausschuss (über AK Mädchenarbeit)
- Fachausschuss Kinder- und Jugendhilfe, Jugendsozialarbeit
- Netzwerk Bildungsberatung
- Arbeit und Leben
- Lernen vor Ort
- Inbas
- BiBer
- Offenbacher Bündnis „bunt statt braun“
Sponsoren
Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung unserer Arbeit.
Zertifizierung
Im Jahr 2012 wurde ein QM- System eingeführt, um die Qualität unserer Arbeit aufrechtzuerhalten und zu verbessern.