Ziele der Maßnahme/ Zielgruppe
Ausbildungsabschluss / Integration in eine betriebliche Ausbildung /
Berufliche Identitätsfindung / Vereinbarkeit von Familie und Ausbildung bzw. Beruf
Bis heute haben ca. 70 junge Erwachsene unterschiedliche Berufe erlernt. In 38 verschiedenen Ausbildungsberufen wurden bis jetzt Verträge abgeschlossen.
Das Zwischenfazit fällt sehr positiv aus:
alle Teilnehmenden wurden im Anschluss an das Vorlaufpraktikum in ein Ausbildungsverhältnis übernommen!
Maßnahmedauer
Nach einem erfolgreich absolviertem Vorlaufpraktikum hängt die Dauer der Maßnahme vom Ausbildungsberuf ab (2 bis 3,5 Jahre).
Auftraggeber
Die Kooperative Ausbildung wird im Auftrag der MainArbeit, Kommunales Jobcenter der Stadt Offenbach, durchgeführt. Die Teilzeitausbildung wird gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration.



Kooperative Ausbildung/
Teilzeitausbildung
Die Lernwerkstatt Offenbach e.V. ist ein Ausbildungsbetrieb für junge Erwachsene.
Teilnehmende der Ausbildung sind Jugendliche, die entweder direkt in Bürgergeld-Bezug stehen bzw. in einer Bedarfsgemeinschaft leben und ausbildungsfähig sind. Die Teilzeitausbildung richtet sich an junge Erwachsene, die Eltern sind und Leistungen nach SGBII erhalten. Die Zuweisung findet über die persönlichen Ansprechpartner*innen der MainArbeit, Jobcenter der Stadt Offenbach, statt.
Diese Form der Ausbildung ist als Kooperationsmaßnahme zwischen folgenden Akteuren angelegt:
- zukünftige Auszubildende
- Kooperationsbetriebe
- Berufsschulen und
- die Lernwerkstatt Offenbach als Ausbildungsbetrieb
Finanziert wird die Ausbildung über die Mainarbeit, Jobcenter der Stadt Offenbach, und die Teilzeitausbildung über Mittel des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration.
Seit 2003 bietet die Lernwerkstatt Offenbach e.V. jungen Erwachsenen im Rahmen dieses Programms die Möglichkeit, eine Ausbildung zu beginnen. Da wir als Träger der außerbetrieblichen Ausbildung aber nicht in der Lage sind, die fachpraktischen Fertigkeiten zu vermitteln, sind wir auf die Unterstützung eines Partnerbetriebs angewiesen.
Die Wochenarbeitszeit in der Ausbildung umfasst 39 Stunden, in der Teilzeitausbildung sind es ca. 30 Stunden.
Die Auszubildenden sollen ca. 40 % der Wochenarbeitszeit, in der Regel sind das zwei Tage pro Woche, im Kooperationsbetrieb verbringen. Ziel ist die Vermittlung der fachpraktischen Fertigkeiten gemäß Ausbildungsrahmenplan. Konkrete Tage und Zeiten für die fachpraktische Unterweisung werden individuell mit dem Kooperationsbetrieb abgesprochen werden, vorgegeben sind nur die Berufsschulzeiten.
